Studentenleben an der Claudiana in Bozen. 

Im Rahmen des „Multicultural Atelièr“ nehmen die Studierenden an Sprachcafés, Sprachkursen, Treffen mit Expert:innen zu interkulturellen Themen und anderen Initiativen zur Förderung ihrer sprachlichen und multikulturellen Kompetenzen teil. 

Am Ende eines jeden Jahres erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die besuchten Aktivitäten, das sie für den Lebenslauf und das Kompetenzportfolio verwenden können.

Welches sind die Ziele? 

  • Sprachkenntnisse erweitern und stärken 

  • kommunikative und beziehungsorientierte Fähigkeiten im Zusammenhang mit interkultureller Dynamik entwickeln 

  • unterschiedliche kulturelle Darstellungen von Gesundheit und Krankheit und ihre Auswirkungen auf die Pflegebeziehung kennenlernen 

  • eine respektvolle, offene und neugierige Haltung gegenüber anderen fördern 

  • die Toleranz für expressiv-kommunikative Mehrdeutigkeit und die Aussetzung des Urteils fördern 

Sprachkurse

Sprachkurse in deutscher und italienischer Sprache, um Erstsemesterstudierende in ihrem zweisprachigen Studium zu unterstützen 

Sprachcafè

Lockere Treffen von Studierenden, die gerne offen und unkompliziert Sprachen (en/de/it) sprechen und andere Kulturen kennenlernen möchten. 

Movie Nights

An einem Abend pro Semester verwandelt sich unser Hörsaal in einen Kinosaal! Nach dem Film findet ein lockeres Gespräch zum Thema unter den Teilnehmer:innen statt. 

Meet the expert

Regelmäßige Treffen mit Expert:innen, die uns dazu hinführen, die Weltanschauung in verschiedenen Kulturen und unterschiedliche kulturelle Darstellungen von Gesundheit und Krankheit zu verstehen. 

Was ist los in Bozen und Umgebung?

Wer nicht am Lernen ist, muss sich in Bozen garantiert nicht langweilen. In der Stadt und drumherum gibt es viel zu entdecken und erleben.